Kaffeepreisentwicklung

Entwicklung der Kaffeepreise


Wir möchten einige Erkenntnisse unserer im März 2025 teilen.
Zum einen beobachten wir nicht nur in Europa sondern weltweit einen explosionsartigen Anstieg der Kaffeepreise. Dies kann unseren Erkenntnissen nach auf zwei zentrale Probleme zurückgeführt werden.
*Alle geschilderten Informationen sind subjektive Erkenntnisse und haben keine Allgemeingültigkeit.

Klimatische Veränderungen:
Im Jahr 2023 herrschte in den mittleren Höhenlagen Südamerika eine extreme Trockenheit auf die starke Brände und Ernteverluste folgten. Im Folgejahr kam es zu starkem Regen in der Reife- und Erntezeit. Diese stark schwankenden Extreme führen zu massiven Ernteverlusten der Bauern und sind auf globale klimatische Veränderungen zurückzuführen.
Die Trockenheit führt zu Anfälligkeit der Pflanze für zb. Pilzerkrankungen. Oder im Worstcase zu Bränden auf den Farmen und der Zerstörung von Existenzen.
Die starken Regenfälle in der Erntezeit lassen die reifen Kaffeekirschen herunterfallen und erschweren die Ernte.
Das führt dazu, dass die Bauern zb. früher ernten und die Qualität des Kaffes sinkt = weniger Ertrag für den Bauern.

Hinzukommt, dass die Blütezeiten sich verschieben. Die Hauptblüte, die eigentlich in 1-3 Tagen ausblüht, zieht sihc jetzt über längere Zeiträume hinweg. Teilweise werden zu Erntezeiten, an einem Ast reife Kirschen, unreife Kirschen und Kaffeeblüten gesehen. Das führt natürlich dazu, dass der sowieso schon aufwendig in Etappen geerntete Kaffee weitere Ernterundgänge benötigt um reif geerntet zu werden.

Es ist schwer zu sagen wie hoch die Ernteeinbußen durch die Ernte sind, aber Einfluss gibt es unstrittig.

Die „gemachte“ Kaffeeknappheit:
Seit dem Jahr 2020 gibt es in der EU-Ideen über ein „Entwaldungsgesetz“. Am 01.01.25 sollte dieses dann in Kraft treten. Es verbietet die Einfuhr von ua. Kaffee von Flächen auf denen Primärregenwald gerodet wurde (Festlegung eines Stichtages). Idee gut. Umsetzung für Kleinbauern fast unmöglich. Wie soll so eine Forderung machgewiesen werden.
Die Kooperative Satinaki stellte innerhalb kurzer Zeit mit @pachamama eine Methode durch Sateliten Daten und ist mittlerweile wohl unter best vorbereiteten Kooperativen und Exporteuren.
Die Angst vor einer möglichen Kaffee-Knappheit durch das Inkrafttreten des Gesetzes ließ viele liquide Röstereien und Importeure mit Krediten große Mengen Kaffee einkaufen (um steigenden Preisen zuvorzukommen). Dieser Kaffee ist teilweise erst für dieses oder kommendes Jahr zum Rösten geplant oder wird jetzt für fast das doppelte weiterverkauft.
Das heisst es gab eigentlich genug Kaffee, Größen und Spekulanten kauften aber große Mengen und erzeugten eine höhere Nachfrage als es Angebote gab. Und die erste Vorlesung BWL ergibt - steigende Preise.

Ergebnis:
Das doppelte. Das ist ca. Der Preisanstieg seit Jan 24 (Preis/Kilo((US-Börse))).
Es wird natürlich auch weitere Aspekte geben die dafür verantwortlich sind. Für den Bauern ist es erstmal eine positive Entwicklung, denn er bekommt jetzt mehr für die „gleich Arbeit“. Der Grund ist aber falsch, denn immer noch gibt es zu wenig Verständnis für die schwere Arbeit im Ursprung und keine Bereitschaft höhere Preise zu zahlen um die Arbeit der Menschen im Ursprung zu wertschätzen.

Folge:
Die folge ist, dass Kaffee, vorallem Bio-Kaffee teurer geworden ist und noch teurer werden wird. Es wird mit Preisen um 45$/ Kilo Röstkaffee gerechnet.
Wir liegen mit 30€/Kilo weit unter diesem Wert. Werden allerdings unsere Preise auch anheben. Die Preise sind ab sofort im Shop aktualisiert.
Diese leichte Anhebung der Preise fängt unseren Kostenanstieg nicht vollständig ein. Das Appel ist: Kaffee aus fairem Handel und engen, transparenten Beziehungen wird teurer werden und jeder sollte diese Entscheidung moralisch treffen und zusammen mit den kleinen Röstereien mitgehen. Keiner, auch nicht der Discounter mit einer Promo- Aktion kann Kaffee anbauen, ernten, aufbereiten, exportieren und rösten und anschlißend für 10€ verkaufen!

Kaffeepreis im 1-jahreschart:

  • Zimtröstungen zeichnen sich durch ihre Helligkeit, ihre lebendige Säure und ihre deutlichen Fruchtnoten aus. Es entsteht ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit Nuancen von Zitrusfrüchten, Beeren oder Blumen, das die Geschmacksknospen erfreut.

    Aromenvielfalt:

    Die helle Röstung ermöglicht es, die subtilen Geschmacksprofile der Kaffeebohnen hervorzuheben. Durch das schonende Röstverfahren werden die natürlichen Aromen bewahrt und entfalten sich in einer frischen und lebendigen Tasse Kaffee. Genießen Sie die Vielfalt von fruchtigen, blumigen oder sogar leicht grasigen Noten, die eine helle Röstung bietet.

    Zubereitungsmethoden:

    Helle Röstungen sind besonders gut geeignet für Kaffeegenießer, die die subtilen Geschmacksnuancen in ihrer Tasse erforschen möchten. Diese Röstung eignet sich hervorragend für manuelle Brühmethoden wie Filter, French Press, Aeropress und den Vollautomaten. Durch diese Zubereitungsmethoden kann der Kaffee sein volles Aromenspektrum entfalten und ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Brühparametern, um Ihren persönlichen perfekten Becher Kaffee zu finden.

  • Espresso - Italienische Röstung

    Espresso-Kaffee ist für seine intensive Geschmacksfülle, den vollen Körper und die reiche Crema bekannt. Der Espresso wird durch das Extrahieren von heißem Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver hergestellt. Dieser Prozess führt zu einer höheren Konzentration an Aromen und Ölen in der Tasse, was dem Espresso seinen charakteristischen Geschmack verleiht.

    Espresso kann pur oder als Basis für andere Kaffeespezialitäten genossen werden. Er ist ideal für einen Energieschub am Morgen oder einen Genussmoment am Nachmittag.

    Aromen:

    Dunkel gerösteter Espresso zeichnet sich durch kräftige Aromen aus, die von Schokolade und gerösteten Nüssen bis hin zu würzigen Nuancen reichen. Die längere Röstzeit und höhere Temperaturen betonen die natürlichen Öle in den Kaffeebohnen und bringen eine angenehme Bitterkeit hervor, die dem Espresso seine charakteristische Geschmacksnote verleiht. Die dunkle Röstung verleiht dem Espresso eine reiche Tiefe und einen vollen Körper.

    Zubereitungsmethoden: Die klassische Zubereitung ist natürlich die Siebträgermaschine, die den Druck und die Temperatur präzise kontrolliert, um den bestmöglichen Espresso zu erzeugen. Darüber hinaus eignen sich auch alternative Zubereitungsmethoden wie der Mokka-Topf, um einen intensiven und aromatischen Espresso zu genießen. Experimentieren Sie mit den Brühparametern, um Ihren persönlichen Geschmack zu finden.